3500 Krems an der Donau
Funktion als Klosterhof gesichert
Erhaltungszustand
Vollständig abgekommen - kein Bestand erhalten
Kloster oder Institution
Datierung
Zugänglichkeit
Das Objekt befindet sich in Bearbeitung. Die Einträge auf Wachauer Klosterhöfe Online werden laufend ergänzt.
Die Existenz eines Hofes des Spitals am Pyhrn läßt sich mittels einer Urkunde aus 1280 belegen. Darin wird die Entscheidung eines Rechtsstreits zwischen dem Spital und dominus Eberhardus um einen Wein- und Obstgarten in Wagram durch die Schiedsrichter Hertwicus miles des Tyrenstain und Gozzo von Krems bzw. der Bürgergemeinde von Krems getroffen. Hätte Eberhard die festgelegten Zahlungen nicht getätigt, musste sie der procurator vinearum hospitalis in Pirno, residens in Chremsa in loco, qui dicitur under dem Weinczurlen bezahlen und von Eberhard zurückfordern (Schroll (A) 1888, S. 229, Nr.76).
Mehrere Namen von Hofmeistern d. 15. Jhs. wurden im Necrologium überliefert: Johannes Koburger, officialis dictus Hofmayster, starb am 21. November 1438, Koburgers Nachfolger Andreas Meichsner ertrank am 12. Juli 1453 wahrscheinlich in der Donau; der letzte überlieferte Hofmeister Johann Steyrer ertrank am 15. November 1489. Die Eintragung zu Johann Steyrer und die Tatsache, dass auch Andreas Meichsner durch Ertrinken ums Leben kam, lässt vermuten, dass sich der Hof in der Nähe der Donau befand (Schroll (B) 1888, S. 121 u. S.142f).
Helga Schönfellner-Lechner, "Spitaler Hof" (Besitzgeschichte) Wachauer Klosterhöfe Online 2023,
https://wachauer-klosterhoefe.at/klosterhof/84-spitaler-hof
Da für diesen Hof keine Adresse vorliegt konnte keine Begehung vorgenommen werden.
, "Spitaler Hof" (Baubeschreibung) Wachauer Klosterhöfe Online 2023,
https://wachauer-klosterhoefe.at/klosterhof/84-spitaler-hof
Da für diesen Hof keine Adresse vorliegt konnte keine Begehung vorgenommen werden.
, "Spitaler Hof" (Bauhistorische Interpretation) Wachauer Klosterhöfe Online 2023,
https://wachauer-klosterhoefe.at/klosterhof/84-spitaler-hof
Das OÖLA besitzt einen sehr großen Bestand mit dem StiA Spital am Pyhrn, welcher auch sehr gut erschlossen ist. Die Bände 87–91 sind trotz ihrer Bezeichnung „Weingärten / Niederösterr. Akten“ großteils unbrauchbar, da darin lediglich die Besitzungen in Oberdöbling abgehandelt werden. Äußerst relevant sind jedoch die Bände 174–177, wobei Nr. 177 vor allem für den 2. Hof in Joching relevant ist.
A: Beda Schroll, Urkunden-Regesten zur Geschichte des Hospitals am Pyrn in Oberösterreich 1190–1417, in: Archiv für österreichische Geschichte 72, Wien 1888, S. 201-280.
B: Beda Schroll, Necrologium des ehem. Collegiatsstiftes Spital am Pyrn in Oberösterreich, in: Archiv für österreichische Geschichte 72, Wien 1888, S. 89-199.